Archiv

Aktuelles - Archiv


Neuer Kurs für Notfallvorsorge

Donnerstag, 19. Mai 2022

Wie kann ich mir und meiner Familie in einer Notlage oder bei einer Katastrophe helfen? Welche Vorräte sollte ich anlegen? Und was gehört in meinen Notfallrucksack?  Im Workshop „Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten – Notfallvorsorge“ beim ASB Berlin-Südwest erarbeiten die Teilnehmenden in rund 1,5 Stunden, wie man sich für den Ernstfall wappnen kann.

„Die Corona-Krise, die Flut im Ahrtal und jetzt der Krieg in der Ukraine – immer mehr Menschen beschäftigen sich mit der Frage, was sie in einer Notlage tun würden. Sie wollen vorbereitet sein, um sich vorrübergehend selbst versorgen zu können. Dabei wollen wir sie unterstützen und bieten wegen der großen Nachfrage den neuen Kurs zur Notfallvorsorge an“, erklärte Ausbildungsleiterin Birgitt Eberlin zum Start des neuen Kursangebots am 12. Mai 2022.

Der Kurs zeigt in praktischen Übungen, wie man in einer Notlage richtig reagiert, einen kühlen Kopf bewahrt und strukturiert plant. In Übungsszenarien vom Stromausfall, über den Cyber-Angriff bis zu Hitzewellen, Bränden und Stürmen, werden für Berlin realistische Krisenszenarien durchgespielt. Ziel ist es, Teilnehmende auf Notlagen und Katastrophen vorzubereiten, damit sie sich selbst und ihrem sozialen Umfeld helfen können.

Der ASB bietet den Kurs für Notfallvorsorge im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an. Für Teilnehmende ist der Workshop kostenlos. Die nächsten finden statt am 16. Juni, 20. Juni und 28. Juli 2022. Der Workshop startet um 17:30 Uhr und dauert bis rund 19 Uhr. 
Informationen und Anmeldung über E-Mail ausbildung(at)asb-berlin-sued.de.

Mehr Infos zur Ersten Hilfe mit Selbstschutzinhalten auf www.asb.de.

 


Einladung Jahreshauptversammlung 2022

Dienstag, 22. Februar 2022

Liebe Samariterinnen und Samariter,

der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Berlin-Süd e.V. lädt zur Jahresversammlung 2022 ein.

 

  • Ort: Estrel Congress Center, Raum Paris
  • Datum: 27. März 2022
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
    (Einlass ab 09:30 Uhr)

 
Wir  freuen uns über Eurer zahlreiches Erscheinen.

Weitere Informationen und bereits eingereichte Anträge findet Ihr in der PDF-Datei

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Veranstaltung nur Mitgliedern des Regionalverbandes erlaubt ist. Halten Sie bei Erscheinen zur Versammlung Ihren Mitgliedsausweis bereit.

Wir bitten um die Beachtung der aktuellen Corona-Bestimmungen des Landes Berlin. Es gilt die 3G-Regelung. Bitte die entsprechenden Nachweise beim Einlass vorlegen.

 

Mit freundlichen Grüßen
 

Arbeiter-Samariter-Bund
Regionalverband Berlin-Süd e.V.

 


Silvester 2021 / 2022

Samstag, 01. Januar 2022

Seit 17:30 Uhr ist der ASB Führungsdienst der Stufe B mit dem Einsatzleitwagen (ELW 2)  und dem Fernmeldeeinsatzwagen (FMeW) und einer Drohne  am Standort Lahnstraße 52 im Dienst für die Berliner Feuerwehr.  Zusaätzlich unterstützt der Regionalverband Berlin-Nordwest e.V. mit einem Rettungswagen, die Berliner Notfallrettung auf der Feuerwache Moabit. 

 

In guter alter Tradition haben wir gemeinsam mit den Kollegen der Feuerwache Neukölln das neue Jahr "eingeläutet". 

Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Kräfte die im Einsatz sind oder waren. Passt alle schön auf Euch auf und kommt alle wieder gesund nach Hause. 

 


Weihnachtsgrüße

Donnerstag, 23. Dezember 2021

Wir wünschen allen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest. 

Gleichzeitig möchten wir uns bei unseren Kunden, Mitarbeitern und den vielen ehrenamtlichen Helfern bedanken, die uns in dem 2. Coronajahr die Treue gehalten haben bzw. uns bei den ganzen

Projekten unterstützt haben. 

Wir nutzen die Zeit zwischen den Jahren um etwas Kraft zu tanken. Ab dem 03.01.2022 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. 


Evakuierung wegen Bombenentschärfung in Wedding

Montag, 13. Dezember 2021

Auf dem Gelände des Jüdischen Krankenhauses an der Iranischen Straße in Berlin-Gesundbrunnen ist eine 250 Kilogramm schwere Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Diese soll am Sonntag, 12. Dezember 2021, vor Ort entschärft werden. Während der Entschärfung sind Anwohnende in einem Kreis von 500 Metern um die Fundstelle aufgerufen, ihre Wohnungen und den Sperrkreis bis spätestens 6 Uhr zu verlassen.

Alle Berliner Hilfsorganisationen, die Berliner Feuerwehr und die Berliner Polizei haben dem Bezirksamt Mitte von Berlin bei der Evakuierung und Räumung des Sperrkreises geholfen. 

Pressemitteilung Berliner Feuerwehr: 

https://www.berliner-feuerwehr.de/aktuelles/einsaetze/entschaerfung-einer-weltkriegsbombe-in-mitte-1-3916/

Pressemitteilung Bezirksamt Mitte von Berlin:

https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1156417.php

Informationen auf ASB Berlin:

https://www.asb-berlin.de/aktuelles/details/evakuierung-nach-fund-einer-fliegerbombe 

 

Auch für die Samariter des ASB Berlin war die Nacht bereits gegen 5.00 Uhr zu Ende. Wir waren mit 30-40 Einsatzkräften, mit RTW, KTW und MTW sowie einer Einsatzabschnittsleitung und einem ELW 2 (Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung) im Einsatz. 

Der Regionalverband Berlin-Süd e.V. unterstützte mit einem KTW-B, und div. Führungspersonal (Einsatzabschnittsleitung, B-Dienst, etc.) die Aktion. 

An dieser Stelle ein herzlichen Dank an alle Einsatzkräfte für den langen Einsatz am 3. Advent. 

 

 


Zugang zu unseren Lehrgängen

Dienstag, 23. November 2021

Auf Grund der gesetzlichen Vorgaben gelten bei uns absofort die 2G-Regelung um an einem Lehrgang zu teilzunehmen.

Daher bitten wir Sie uns am Eingang Ihren Impfnachweis oder den Nachweis Ihrer Genesung vorzulegen. Unsere Mitarbeiter sind angehalten, alle zu kontrollieren und ggf. abzuweisen. 

 

 


Würdigung des Ehrenamtes

Donnerstag, 30. September 2021

„Innensenator Andreas Geisel würdigt Ehrenamtliche im Katastrophenschutz während der Corona-Pandemie

Berlins Innensenator Andreas Geisel hat am Mittwoch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz während der Corona-Pandemie als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit in einer Feierstunde im Roten Rathaus gewürdigt. Mitglieder des Arbeiter-Samariter-Bundes, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, des Deutschen Roten Kreuzes, der Johanniter-Unfall-Hilfe, des Malteser-Hilfsdienstes, der Freiwilligen Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks nahmen die Urkunden stellvertretend in Empfang."

(Auszug aus der Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport).

Link: https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1130854.php

Vertreter aller Berliner Hilfsorganisationen, der freiwilligen Feuerwehren und des Teschnichen Hilfswerkes waren gestern zu einer Feierstunde in das rote Rathaus geladen. Stellvertretend für die vielen Samariter und Samariterinnen nahmen die Vertreter der Regionalverbände die Danksagung vom Innensenator Andreas Geisel entgegen. 

 


Berlin Marathon und Wahlsonntag

Sonntag, 26. September 2021

Der 26.09.2021 war auch für die Samariter unseres Regionalverbandes ein arbeitsreicher Sonntag. 

So haben wir zum einen die Berliner Feuerwehr,wegen dem Berlin Marathon, mit einem Rettungswagen (RTW) im Sonderbedarf unterstützt.

Unsere Mannschaft hat die Kollegen der Wache 4100 (Zehlendorf) von 07.00 -19:00 Uhr mit einem RTW  geholfen, die zusätzlichen Einsätze abzuarbeiten. 

Als weiteres haben wir für die SPD, an ihrem Sitz in Berlin (Willy-Brandt-Haus), ein Testcenterum bei Ihrer Wahlparty, anläßlich der Bundestagswahlen betrieben. Zusätzlich wurde die Wahlveranstaltung mit einem Rettungswagen (RTW) und Notarztfahrzeug (NEF) und 2 Sanitätsstreifen (SET) im und ums Willy-Brandt-Haus sänitäts- und rettungsdienstlich abgesichert.  

Wir möchten allen Samaritern danken, die Ihren freien Sonntag geopfert haben und ehrenamtlich im Einsatz waren.   Mehr ...

 


Jahrbuch 2020 ASB Berlin

Montag, 16. August 2021

Das Jahrbuch 2020 vom ASB Berlin ist erschienen. 

Sie Interssieren sich für unsere Arbeit? Dann schauen Sie rein. Das Jahrbuch 2020 ist online.

Sie finden das Jahrbuch unter dem folgendem Link: 

https://www.asb-berlin.de/mediathek/jahrbuch-2020


Neues Abrechnungsformular für die Berufsgenossenschaft

Dienstag, 10. August 2021

Zur Abrechnung von Erste-Hilfe-Kursen wurde bisher das Anmeldeformular (Stand: 08/2018) verwendet. Dieser Vordruck wird nun durch eine neue Version abgelöst.

Das überarbeitete Formular wurde gemeinsam von Vertretern der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen verabschiedet und mit Vertretern der ermächtigten Stellen abgestimmt.

weitere Informationen finden Sie hier.

Auf unserer Seite ist das Formular bereits hinterlegt. 



Treffer 1 bis 10 von 83